
Was du gerne machst
Du hast Lust Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen: Sie zuhause zu besuchen und Ihnen bei alltäglichen Angelegenheiten begleiten z.B. bei Arztbesuchen, Einkäufen oder bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten zur Hand gehen. MIt ihnen zu sprechen, zuzuhören und gemeinsam mit ihnen ihre Freizeit gestalten.
Was du mitbringst
Du bist zugewandt, kannst gut organisieren und bist offen für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Kannst dir vorstellen verschiedene Menschen an einem Tag an unterschiedlichen Orten in deiner Stadt zu besuchen.

- Orientierungs- und Entscheidungshilfe für deine berufliche Zukunft durch kontinuierliche Beratung
- Einblick in interessante Einsatzstellen und Projekte
- die Möglichkeit neue Fähigkeiten zu entwickeln und vorhandene Talente zu stärken
- das gute Gefühl anderen Menschen zu helfen
- Gelegenheit Erfahrungen in der Arbeit für und mit Menschen im sozialen Bereich zu sammeln
- Praxiserfahrung auf dem Arbeitsmarkt
- die Chance Wartezeiten zwischen Schule und Ausbildung sinnvoll zu überbrücken
- verbesserte Zugangsvoraussetzungen für Studium, Ausbildung und Beruf durch den Erwerb von Fach-, Handlungs- und Sozialkompetenzen
- ein Zeugnis über deinen Freiwilligendienst, das du unter Umständen auch für die Anerkennung deines Freiwilligendienstes als Praktikum nutzen kannst
- Raum für den Erfahrungsaustausch mit anderen Freiwilligen aus verschiedenen Einsatzbereichen
- Pädagogische Begleitung durch unsere Bildungsreferent*innen
- monatliches Taschengeld und ein monatlicher Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung (nur in Ausnahmefällen werden Unterkunft und Verpflegung kostenlos von der Einsatzstelle gestellt) im Normalfall also mehr als 400 Euro monatlich und damit mehr als bei anderen FSJ- und BFD-Trägern!
- Kindergeld für kindergeldberechtige Freiwillige unter 25 Jahren
- Anspruch auf Waisenrente
- Freiwilligenausweis für Vergünstigungen und Fahrpreisermäßigungen
- kostenfreie Teilnahme an 25 Bildungs-Seminartagen mit interessanten Fachthemen, Fachreferenten und Hospitationen in anderen Einrichtungen.
- Urlaub
- qualifiziertes Zeugnis zum Ende des Freiwilligendienstes
- Arbeitslosenversicherung
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Rentenversicherung
- Unfallversicherung